Unsere Zielsetzung in der Lehre

Im Rahmen des Lehrangebots hat sich das Institut für Unternehmensführung und Organisation zum Ziel gesetzt, den Studierenden wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden zur Lösung von Problemen in der Unternehmensführung im Allgemeinen und den zuvor genannten innovativen und nachhaltigen Dimensionen dieser Aufgaben im Besonderen zu vermitteln.

Unsere Zielsetzung in der Lehre

Im Rahmen des Lehrangebots hat sich das Institut für Unternehmensführung und Organisation zum Ziel gesetzt, den Studierenden wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden zur Lösung von Problemen in der Unternehmensführung im Allgemeinen und den zuvor genannten innovativen und nachhaltigen Dimensionen dieser Aufgaben im Besonderen zu vermitteln.

Lehre am Institut für Unternehmensführung und Organisation

Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Master

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (4 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (4 SEMESTER)

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre I

    • Wiederholungstutorium Unternehmensführung und -gründung (270065)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 17:45 | I-332 (Gruppe 1)UFO TutorIn_1
      Mi. 11:00 - 12:30 | VII-002 (Gruppe 2)UFO TutorIn_1
      Do. 09:15 - 10:45 | VII-002 (Gruppe 3)UFO TutorIn_1
      Do. 16:15 - 17:45 | I-442 (Gruppe 4)UFO TutorIn_1
      Inhalt:

      Zur Vorbereitung auf die Wiederholungsklausur BWL I wird eine Wiederholung des Vorlesungsstoffes angeboten.

      Bemerkungen:

      Nähere Informationen zum Termin und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den Aushängen am Institut für Unternehmensführung. Die genauen Termine finden Sie in Stud.IP.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Unternehmensführung und Organisation (271028)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 19:45 (14-tägig) | I-401Demirtas, Temmeyer
      Inhalt:

      Theorien und Ansätze der Unternehmensführung: Unternehmensorientierte Theorien, Umweltorientierte Theorien, Organisationskultur, Organisationsgestaltung, Unternehmensentwicklung, u.a.

      Literatur:

      Vertiefende Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

      Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden ab Vorlesungsbeginn über Stud.IP erhältlich sein.

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Unternehmensführung und Organisation (271037)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungGrewe-Salfeld, N.N.
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    • Seminar Strategische Unternehmensführung und Organisation (271049)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungRövekamp, Temmeyer
      Inhalt:

      In diesem Seminar bearbeiten wir aktuelle ausgewählte Fragestellungen und Themen aus dem Bereich Strategisches Innovationsmanagement. Innovationen gelten als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, um nachhaltiges Wachstum und Konkurrenzfähigkeit zu erzeugen. Das Seminar beleuchtet für das strategische Innovationsmanagement relevante Aspekte wie bspw. die Entwicklung unternehmensspezifischer Innovationsstrategien - und prozesse.

      Ziel des Seminars ist auf Basis bestehender englischsprachiger Literatur, einen selbstgewählten Untersuchungsgegenstand im Bereich Strategisches Innovationsmanagement mit einem theoretischen Ansatz zu verknüpfen. Die genauen Inhalte werden im Kick-off-Termin bekannt gegeben.

      Literatur:

      Ausgewählte Literatur wird im Rahmen des Kick-off-Termins bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Prüferin: Prof. Dr. Weber

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Leadership (378032)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 19:45 (14-tägig) | I-401Fischer, N.N.
      Inhalt:

      Grundzüge klassischer Führungstheorien, Eigenschafts- und Kompetenzansatz der Führung, Führungsstile, Situativer Ansatz, Charismatische und Transformationale Führung, Interaktionstheorien, Followership, Teamführung, interkulturelle Führungsmodelle, Organisationale Energie, Ethische Führung, Bad Leadership.

      Literatur:
      • Northouse, P. G. (2022). Leadership: Theory and Practice. 9th Edition. SAGE Publications, Inc.
      • Yukl, G. (2019). Leadership in Organizations. 9. Auflage. Pearson Global Edition.

      Vertiefende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Unternehmensführung und Organisation (378044)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungGrewe-Salfeld, N.N.
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    • Masterseminar Organisation (378055)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungN.N., Triebel
      Inhalt:

      Be it strategic alliances, supply chain networks or innovation networks - managing inter-organizational relations is an essential task for any business if it wants to stay competitive. In this seminar, students will get to know basic concepts of inter-organizational relations and the chances and challenges that firms face when they engage in such relations. Topics include the selection of partners, the allocation of resources, evaluating if a partnership is successful and modes of governance.

      Literatur:
      • Sydow et al. (2016): Managing Inter-Organizational Relations - Debates and Cases. London: Palgrave.
      • Giddens, A. (1984). The constitution of society: Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.
      • Ryan-Charleton, T., Gnyawali, D. R. & Oliveira, N. Strategic Alliance Outcomes: Consolidation and New Directions. Academy of Management Annals 16, 719–758 (2022).
      • Parmigiani, A. & Rivera-Santos, M. Clearing a Path Through the Forest: A Meta-Review of Interorganizational Relationships. Journal of Management 37, 1108–1136 (2011).
      Bemerkungen:

      Nach einer Einführung in die Thematik im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung folgt eine verpflichtende inhaltliche Veranstaltung sowie eine Schlussveranstaltung, in der die Themen im Referat-Stil vorgestellt und diskutiert werden.

      Weitere Informationen über Stud.IP

    Promotionsstudium

    1. Bereich: Fachliche Kompetenzen

    • Advanced Regression Analysis Workshop (571006)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungShefer
      Inhalt:

      This workshop deals with advanced applied linear regression and involves hands on-analysis. The goal is to provide an accessible and practical coverage of regression analysis focusing on problems in the area of management, while also addressing use of relevant software tools.

      The workshop is intended for graduate students and junior faculty in the social sciences. Students should have had (at least) a one-semester introduction to statistics and one semester introduction to linear regression.

      1. Introduction to SPSS/SAS

      2. Basic Linear regression:

      • ANOVA
      • Linear regression
      • Binary predictor in linear regression compared to t-test
      • Predictor with multiple categories in linear regression
      • Linear regression with multiple predictors
      • Binary dependent variables
      • Effect size

      3. Moderation:

      • Single moderator (two-way interaction);
        • Moderator with binary IV
        • Moderator with continuous IV
        • Simple slopes analysis with single moderator
        • Plotting two-way interaction

      4. Mediation analysis:

      • Causal steps approach
      • Indirect effect approach
      • Mediation with one mediator
      • Mediation with multiple mediators
      • Conditional Indirect effects
      Literatur:

      Cohen., J., Cohen, P., West., S.G., & Aiken, L.S. (2003). Applied Multiple Regression/Correlation Analysis for the Behavioral Sciences. Chapters 2: Bivariate Correlation and Regression pp. 19-50.

      Cohen., J., Cohen, P., West., S.G., & Aiken, L.S. (2003). Applied Multiple Regression/Correlation Analysis for the Behavioral Sciences. Chapters 3: Multiple Regression/Correlation with Two or More Independent Variables pp. 64-74; 79-88.

      Aiken, L. S., & West, S. G. (1991). Multiple regression: Testing and interpreting interactions. Newbury Park, London, Sage.

      Dawson, J. F., & Richter, A. W. (2006). Probing three-way interactions in moderated multiple regression: Development and application of a slope difference test. Journal of Applied Psychology, 91, 917-926.

      Cohen., J., Cohen, P., West., S.G., & Aiken, L.S. (2003). Applied Multiple Regression/Correlation Analysis for the Behavioral Sciences. Chapters 7: Interactions Among Continuous Variables pp. 255-300.

      Shrout, P. E., & Bolger, N. (2002). Mediation in experimental and non-experimental studies: New procedures and recommendations. Psychological Methods, 7, 422–445.

      MacKinnon, D. P., Warsi, G., & Dwyer, J. H. (1995). A simulation study of mediated effect measures. Multivariate Behavioral Research, 30, 41–62.

      MacKinnon, D. P., Lockwood, C. M., Hoffman, J. M., West, S. G., & Sheets, V. (2002). A comparison of methods to test mediation and other intervening variable effects. Psychological Methods, 7, 83–104.

      Baron, R. M., & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology, 51, 1173–1182.

      Preacher, K. J., & Hayes, A. F. (2004). SPSS and SAS procedures for estimating indirect effects in simple mediation models. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 36, 717-731.

      Preacher, Rucker & Hayes (2007): Addressing Moderated Mediation Hypotheses: Theory, Methods, and Prescriptions: Multivariate Behavioral Research, 40 (3), 879-891.

      Bemerkungen:

      The emphasis on data analysis requires students to make frequent use of a computer during the workshop; 2-3 hours during each meeting will be held in a computer lab. Lecture demonstrations and handouts will be based on using SPSS.

      Requirements and Evaluation:

      1. Final project (take-home exam) 75%
      2. Participation 25%

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Doktorandenseminar Strategische Unternehmensführung und Organisation (574005)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Diskussion der Dissertationsprojekte

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise zum Studium